DSC_0871

Friedrichsfelde Ost ist ein besonderer Kiez: er liegt zwischen Marzahn und Lichtenberg und wird sicher unterschätzt. Hier fühlen sich alt eingesessene Anwohner genauso wohl, wie viele neu hinzugezogene Familien an der Beilsteiner Straße.

Ein ganz besonderer Ort ist mit der Entwicklung auf der „Alten Börse“ entstanden. Kultur, spannende Unternehmen und einige gastronomische Angebote bringen neues Leben an diesen Ort. Hier gab es Vorstellungen der Eigentümer die sich leider nicht erfüllt haben, aber auch viele Gewerbetreibenden die inzwischen auf dem Gelände „angekommen“ sind.

Jedoch ist dies auch mit Herausforderungen bei der Entwicklung verbunden: Dringend benötigt wird eine bessere Anbindung nach Süden in Richtung Marzahner Chaussee.

Noch wichtiger ist für den gesamten Stadtteil aber eine gute soziale Infrastruktur mit Kitas und einer neuen Grundschule, der mittlerweile endlich begonnen wurde.

Das sind die Aufgaben für die kommenden Monate und Jahre, die neue Anwohner mit denen die schon viele Jahrzehnte hier wohnen und leben zusammenbringen kann und wird.

Bauvorhaben in Friedrichsfelde Ost

Bauvorhaben zwischen Allee der Kosmonauten, Marzahner Chaussee, Merler Weg und Beilsteiner Straße

Zwischen Allee der Kosmonauten, Marzahner Chaussee, Merler Weg und Beilsteiner Straße befindet eine Bebauung mit knapp 600 Wohneinheiten, also weit über 1.000 neuen Anwohnern im Bau.

Aus meiner Sicht hätte diese Bebauung so nie vorgenommen werden dürfen. Fundamentale Fragen wie die Verkehrs- und Parkplatzsituation sind dafür überhaupt nicht geklärt worden und werden die altansässigen Bewohner ebenso belasten, wie die neu hinzuziehenden.

Den Bebauungsplan für dieses neue Quartier können Sie hier und das Konzept hier einsehen.

Gern möchte ich Ihnen auch noch einige oft gestellte Fragen zu dem Bauvorhaben und dem Neubau der Grundschule an der Marzahner Chaussee beantworten:

Wann kommen der Fußgängerüberweg und eine ganztägige Tempo-30-Zone auf der Märkischen Chaussee?
Diese wurde bereits unter Mithilfe vieler Unterschriften von Anwohnern bei der Senatsverwaltung beantragt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die zuständige Arbeitsgruppe innerhalb der Senatsverwaltung nicht tagen.
Ich werde dies weiterhin verfolgen und auf eine Umsetzung der Maßnahmen hinwirken.

Wo finde ich die Auswertung der aktuellen Beteiligung der Öffentlichkeit?

Sie können sich die Auswertung hier herunterladen.

ÖPNV in Friedrichsfelde Ost

Gemeinsam mit vielen Nachbarn setze ich mich für den Ausbau und für Taktverdichtungen im Öffentlichen Personennahverkehr ein. Dazu gehören u. a. folgende Anregungen, die ich bereits der BVG und der S-Bahn mitgeteilt habe:

  • Busverbindung vom Helene-Weigel-Platz zum ukb (Unfallkrankenhaus Berlin)
  • Taktverdichtung der Buslinien X69, 154, 190, 191, 291 auf 10 min im Berufsverkehr
  • Busverbindung von der Eitelstraße zum Helene-Weigel-Platz
  • Buslinie 192 verkehrt zwischen S Marzahn und S Friedrichsfelde Ost – Weiterführung bis Lichtenberg

Sollten Sie auch Vorschläge haben, melden Sie sich gerne bei mir.